Regeln zur Unterscheidung der Geister
Die Ausgangsfrage ist: Spricht Gott zu mir – oder etwa jemand ganz anderes? „Der Verwirrer“? Meine Eitelkeit, mein Profilierungsdrang, meine Machtgelüste, meine Überheblichkeit? Halte ich …
Kirche – was nun?
Das NDR-Fernsehen (3. Programm) befasst sich in „Hallo Niedersachen“ diese Woche [mit diesem Thema]. Rechtzeitig vor Einstellung des lokalen Fernsehprogramms unserer Stadt gab es am …
post-konfessionell?
Nach den vielen ökumenischen Dialog- und Konsenspapieren (über das Wesen der Kirche und den Dienst des Amtes darin steht der Konsens noch aus) ist es …
Barmherzig wie Muttern…
Das [hl. Jahr der Barmherzigkeit] und die ökumenische [Jahreslosung 2016] gehen eine wunderbare Symbiose ein, besonders für unsere guten Vorsätze im neuen Jahr. Das Geschenk …
Das Licht der Welt erblickt das Licht der Welt
Das Kind in der Krippe liegt nicht auf dem abgedroschenen Stroh der Vergangenheit, sondern auf Zeitungspapier, mit den top-aktuellen Schlagzeilen. Die Herrscher dieser Welt unterdrücken …
neo-evangelikal
Noch eine neue Schublade? Nach „[evangelikal]“ nun auch noch „neo-“? Pietisten und neuen geistlichen Bewegungen wird zuweilen vorgeworfen, zu sehr um das persönliche Seelenheil bemüht …
Versöhnte Vielfalt
Nach 45 Jahren wird es mit dem „Frühling der Kirche“ endlich ernst – in meiner (beschränkten) Perspektive. 1970 beim „Konzil der Jugend“ in Taizé hat …
„Gottes Friede jedem Ort!“
Motto des Ökumenischen Kirchentags 1998 in Osnabrück aus Anlass der 350-Jahrfeier des Westfälischen Friedens von Münster und Osnabrück, dem ersten Verhandlungsfrieden der Deutschen Geschichte. Grafik: …