Grundsätzliches, Fragen für Gemeindeleitungen und Praxislinks:
Neue Trampelpfade freitreten
Dazu rede ich erstmal nicht über Kirche, sondern über die Hoffnung, die mich vorantreibt. Eines der gesellschaftlichen Probleme unserer Epoche ist der Mangel an Verantwortungsbereitschaft. …
Kirche in Zukunft
„Rückkehr zur Normalität“, das ist die Forderung Vieler. Für diejenigen, die am Rand des wirtschaftlichen Existenz-Zusammenbruchs stehen, nur zu verständlich. Wir haben eine Weltwirtschaftskrise, die …
Kirche von gestern
Es sind nicht nur der [„Synodale Weg“] mit seiner Forderung nach der Frauenweihe und dem Ende des Pflichtzölibats, aber mit Verbleib in den herkömmlichen Strukturen, …
Was wollen wir eigentlich?
Eine beachtenswerte Kolumne hat der Spiegel jüngst veröffentlicht. Ferda Ataman motiviert dazu, konstruktiv in die Zukunft zu gehen, also etwas Neues aufzubauen, statt über No-Gos zu jammern:
Synodaler Weg: Mein Beitrag
Jede/r kann sich aktiv einbringen. (Nicht nur beten und abwarten. Im Weihnachts-/Neujahrspfarrbrief der für mich zuständigen Gemeinde habe ich allerdings nichts dazu gefunden…) Weil ich …
Die zwanziger Jahre
„The roaring 20th“ hießen sie im vorigen Jahrhundert. Wir können nur beten, hoffen und uns bürgerschaftlich engagieren, dass die Weichenstellungen, die vor uns liegen, nicht …
Katholiken in der Sackgasse
Warum ich den „Synodalen Weg“ der deutschen Katholiken für eine Sackgasse halte. Sieben Thesen und ihre Basis:
Kirche ist mehr
1. Kirche ist mehr als die Zielgruppe, als die sich die deutschen Katholiken gerne sehen dürfen. Der [Brief von PP. Franziskus vom 29.06.2019] ist aber …
Ambitioniert missionarische Performer: Null!
Nicht nur der festgestellte [30 Jahre-Trend] untermauert [nicht nur meine] Einschätzung, dass der deutsche Katholizismus und auch die evangelischen Landeskirchen spirituell und organisatorisch bankrott sind, …